Pfote

Weiterbildung zum Fachberater in tiergestützter sozialer Arbeit


Weiterbildung

Sie möchten Tiere in der sozialen Arbeit nutzen?
Förderpläne kreativ und mit neuen Möglichkeiten erstellen?
Zielorientiert und mit einer neu gewonnen Motivation mit Mensch und Tier arbeiten?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Dass Tiere viele Möglichkeiten bieten, therapeutische und pädagogische Prozesse positiv zu beeinflussen, wurde bereits mehrfach wissenschaftlich bestätigt. Um zielorientierte Prozesse zu planen, benötigt es jedoch ein fundiertes Wissen im Bereich Pädagogik, Therapie und im Bereich Umgang, Ausbildung und Kommunikation mit dem Tier. All diese Inhalte sollen wie Zahnrädchen ineinander greifen und bewusst eingesetzt werden. Wir legen großen Wert auf eine hohe Fachlichkeit und zielorientiertes Arbeiten. Aus diesem Grund sind all die genannten Themen Inhalt dieser hochwertigen Ausbildung in unserem Hause.

Wir arbeiten in der tiergestützten sozialen Arbeit mit dem Hund und Pferden / Ponys. Die Ausbildung Ihres Tieres (Hund kann kostenfrei mitgebracht werden) kann während des Ausbildungsganges erfolgen. Unsere Teilnehmer:innen können sich auf 24 intensive, spannende, lehrreiche und wirklich interessante Monate freuen, in denen sie wertvolles Wissen und Einblicke in die tiergestützte Arbeit gewinnen können. Zudem gibt es einen hohen Praxisanteil und die Möglichkeit, auch in andere soziale Bereiche schauen zu können (gerade für den Fall, dass man anschließend in selbständiger Tätigkeit arbeiten möchte.) Mit erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums kann ein vom Vip T e.V. zertifiziertes Abschlusszertifikat ausgestellt werden.

Pfote

Sie haben Interesse an unserer Weiterbildung?
01590 - 423 671 6

Ausbildungsdauer:24 Monate
Ausbildungsbeginn:je nach Standort
Ausbildungsstandorte:Glandorf, Wendehausen, Starzach
Unterrichtseinheiten gesamt:278 UE (208 UE Blockunterricht in Theorie und Praxis, 40 UE begleitetes Praktikum, 30 UE selbstorganisierte Projektarbeit)
Kolloquium:Abschlussarbeit und Abschlussgespräch
Kosten (exklusiv Übernachtung* und Verpflegung):3949,00 Euro (bei Einmalzahlung)
Ratenzahlung möglich:Anzahlung 500,00 Euro (bei Vertragsabschluss) 24 Monatsraten á 155,00 Euro (ab Ausbildungsbeginn)

*Übernachtungen sind im Hause in Glandorf begrenzt möglich / Einzelzimmer mit Selbstversorgung und Nutzung der Gemeinschaftsräume 40,00 Euro pro Person / Nacht.

GEEIGNET FÜR FOLGENDE PERSONENGRUPPEN:

  • Min. 18 Jahre
  • Mitarbeiter:innen aus erzieherischen Berufen (Erzieher, Pädagogen, u.ä.)
  • Mitarbeiter:innen aus pflegerischen Berufen (Krankenpfleger, Altenpfleger, Kinderpfleger, Heilerziehungspfleger, u.ä.)
  • Mitarbeiter:innen aus beraterischen Berufen (Beratungsstellen, Supervisoren, Familienberater, u.ä.)
  • Mitarbeiter:innen aus therapeutischen Berufen (Ergotherapeuten, Logopäden, Psychotherapeuten, u.ä)
  • Quereinsteiger:innen mit einer hohen Motivation sich der Faszination Pädagogik und Therapie bei uns hinzugeben

TERMINE UND INHALTE:

Modulzeiten: samstags 10:00–17:00 Uhr und sonntags 10:00–17:00 Uhr

Inhalte der Weiterbildung

Modul 1: 
Einführung in den Ausbildungslehrgang, Einführung in die Erlebnispädagogik

Modul 2:
Die besondere Beziehung zwischen Fachberater:in und Tier als Basis für eine zielorientierte Förderung, Kommunikation mit und unter Tieren, Stress und Entspannung

Modul 3:
Einführung in die Psychotraumatologie in Bezugnahme der tiergestützten Möglichkeiten Teil 1

Modul 4:
Entwicklungsphasen des Hundes, angemessene Sozialisation eines Therapiehundes in Theorie und Praxis

Modul 5:
Einführung in die Psychotraumatologie in Bezugnahme der tiergestützten Möglichkeiten Teil 2

Modul 6:
Übungen in der tiergestützten Pädagogik und Therapie (I), Übertragungen der Übungen in die Praxis, einschließlich Selbsterfahrung

Modul 7:
Projektarbeit „Kinder und Jugendliche“, Projektarbeit „Menschen mit Beeinträchtigung“

Modul 8:
Projektarbeit „Menschen im Alter“, Übungen in der tiergestützten Pädagogik und Therapie (II)

Modul 9:
Kooperation mit den verschiedenen Hilfesystemen für eine zielorientierte Förderung, individuelle Konzeptentwicklung

Modul 10:
Personenzentriertes Handeln als Einstellung – nicht als Methode

Modul 11: 
Möglichkeiten der freizeitpädagogischen Maßnahmen im Bereich „Klein- und Nutztiere“, Möglichkeiten der freizeitpädagogischen Maßnahmen im Bereich „Hund“

Modul 12: 
Wissenswertes zum Thema Tätigkeit als Fachberater:in in der tiergestützten sozialen Arbeit (u.a. rechtliche Aspekte, Abrechnungsmöglichkeiten, etc.) ,Tierethik, Tierschutz, Tierhaltung, Tiergesundheit

Modul 13:
Reflexion der eigenen Projektarbeit / Praktikum, Vorbereitung auf das Kolloquium

Eng begleitete Einzel-Projektarbeit:

  • Praktische Tätigkeit in einem Wunschbereich (mit intensiver Beratung durch eine Praxisanleitung von Humani)

Erstellen einer Abschlussarbeit mit fachpraktischem Anteil

  • Eigenverantwortliche Erarbeitung, Durchführung und Reflexion

Kolloquium:

  • Abschlussgespräch – als Grundlage dient die Abschlussarbeit mit fachpraktischem Anteil

Fachpraxisanleitung:

Carina Stanek (Therapeutin in Psychotherapie, Psychosoziale Beraterin, Assistenzhundetrainerin (ATN), Fachberaterin in sozialraumorientierter Traumaarbeit, PPT- Therapeutin, Fachberaterin in tiergestützter sozialer Arbeit, Erzieherin in der Kinder- & Jugendhilfe mit Schwerpunkt Traumapädagogik, Hundetrainerin)

Johanna Unnewehr (Fachberaterin in tiergestützter sozialer Arbeit, Assistenzhundetrainerin, Pädagogin, Heilpraktikerin in Psychotherapie i.A.)

Referenten der Module:

Carina Stanek

Johanna Unnewehr

Weitere Trainer:innen von Humani (je nach Themenschwerpunkt)

Adresse

Humani Inh. Carina Stanek
Binnewinkel 3
49219 Glandorf

Öffnungszeiten

Mo – Fr
09:00 Uhr – 18:00 Uhr

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen